Mundhygiene
Mit dem Durchbruch des ersten Milchzahnes mit etwa 6 Monaten sollte mit dem regelmäßigen Zähneputzen angefangen werden. Anfänglich werden die Zähnen abends mit einer weichen, angefeuchteten Kinderzahnbürste mit einer geringen Menge (dünner Film) fluoridierter Kinderzahnpasta (Fluoridinhalt bis 500 ppm) vorsichtig geputzt. Die Reste von Zahnpasta sollten mit einem Tuch möglichst entfernt werden, bis das Kind weitgehend selber ausspucken kann. Es gibt auf dem Markt eine große Auswahl spezieller, altersgemäßer Zahnbürsten mit einem kurzen, rutschfesten Griff. Der Bürstenkopf soll klein und abgerundet sein. Ab dem Alter von zwei Jahren sollte zweimal täglich mit einer geringen Menge (erbsengroß) fluoridhaltiger Kinderzahnpasta geputzt werden. Die Kinder dürfen zunächst selbst putzen, Sie sollten aber bitte nachreinigen. Nach dem Durchbruch der ersten bleibenden Zähne mit etwa 6 Jahren sollte mindestens zweimal täglich eine Junior- (i. d. R. 1450 ppmF) oder eine Erwachsenenzahnpasta (1500 ppmF) verwendet werden. Bezüglich der Zahnputztechnik: viele Experten empfehlen die KAI-Technik („K“ für die Kauflächen, „A“ für die Außenflächen und „I“ für die Innenflächen). Denken Sie bitte an das Nachputzen noch bis Ihr Kind flüssig Schreibschrift schreiben kann! Und auch danach wird eine gelegentliche Kontrolle Ihrerseits sicherlich nicht schaden.
Denken Sie bitte daran, dass Sie selbst das beste Vorbild für Ihr Kind sind und putzen Sie regelmäßig und zu festen Zeiten Ihre Zähne. Sie können es spielerisch gestalten und ein Ritual daraus machen. Sorgen Sie regelmäßig für Motivation, wie z. B. mit einer bunten oder sogar eine elektrischen Zahnbürste, und achten Sie bitte auf eine angemessene Putzdauer von etwa 3 Minuten. Eine Sanduhr kann Ihnen wunderbar dabei helfen!
Wir werden Ihnen und Ihrem Kind im Rahmen der prophylaktischen Maßnahmen die KAI-Zahnputztechnik anhand von Modellen zeigen und Ihnen Tipps geben, wie Sie die Motivation hoch halten können und wie Sie schwierige Phasen in Puncto Kooperation überwinden können. Die Zahnzwischenräumen müssen ab einem bestimmten Alter auch gereinigt werden: wir empfehlen die Verwendung von Zahnseide ab dem 5. Lebensjahr und helfen Ihnen selbstverständlich dabei, die richtige Technik zu erlernen.
Ab dem 6. Lebensjahr wird bei unseren Patienten mindestens zweimal jährlich ein Mundhygienestatus erhoben und dokumentiert, nachdem die Zahnbeläge mit Färbetabletten oder –Spülungen sichtbar gemacht worden sind. Das ermöglicht uns eine objektive Beurteilung und Kontrolle der Zahnputzfertigkeiten Ihres Kindes, sowie auch eine gezielte Verbesserung dieser Fertigkeiten. Wir begleiten Ihr Kind auch besonders sorgsam während einer kieferorthopädischen Behandlung und arbeiten eng mit den Spezialisten zusammen, um Zahnschäden vorzubeugen.
Wir freuen uns auf Sie und auf Ihr Kind!